• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Institut für Psychologie
  • campo
  • StudOn
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie
Menu Menu schließen
  • Team
  • Forschung
    • Stressreaktionsmuster und Gesundheit
      • IMMERSE: Kognitive Leistungen im Kontext von akutem Stress
      • COST: Untersuchung zur Bedeutung von Copingmechanismen bei akuten physiologischen Stressreaktionen
      • MODSTR: Modifikation biologischer Stressreaktionsmuster durch experimentelle Manipulation kognitiver Bewältigungsstrategien
      • HABIT: Untersuchung zur Habituationsfähigkeit an rezidivierende Stressoren unter Berücksichtigung von Angst- und Stressbewältigungsmodi
    • Chronischer Stress und Gesundheit
      • IMMUNE: Immun gegen Stress? – Validierung der deutschen Version des STRAIN
      • FEARFALL: Chronischer Stress und funktionale Gesundheit bei älteren Menschen: Die Rolle und Bedeutung von Sturzangst
      • PFCS: Protektive Faktoren bei chronischer Stressbelastung durch Betreuung kranker Angehöriger
      • STING: Deutsche Übersetzung und Evaluation des Stress and Adversity Inventory (STRAIN)
    • Traumatischer Stress und Gesundheit
      • POSTRES: Charakterisierung der akuten Stressreaktion bei der Posttraumatischen Belastungsstörung
      • MALT!: Psychobiological Treatment effects of trauma-focused art therapy in patients with mental and physical trauma
    • Angst und Angstbewältigung im Gesundheitswesen
      • ABI-MS: Das Angstbewältigungsinventar für medizinische Situationen
      • VARD: Untersuchung zur verbal-autonomen Reaktionsdissoziation im simulierten medizinischen Setting
    • Digitaler Stress
      • Teamwork Performance: Effects of Tracking Based Feedback Mechanisms on Performance and Health Biomarkers
      • forDigitHealth: Gesund Digital Leben – Der bayerische Forschungsverbund forDigitHealth
    • Stress und Gesundheit im Kontext von Migration
      • VIOLIN: Verbale Gewalt gegen Flüchtlinge und Migrant*innen in Institutionen
    • Teilprojekt D03: Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
      • Teamwork Performance: Effects of Tracking Based Feedback Mechanisms on Performance and Health Biomarkers
    • Weitere Projekte
      • Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
    Portal Forschung
  • Studium
  • Publikationen
  • Assay Service
  1. Startseite
  2. Team
  3. Prof. Dr. Nicolas Rohleder

Prof. Dr. Nicolas Rohleder

Bereichsnavigation: Team
  • Anja Müller, M. Sc.
  • Dr. Johanna Janson-Schmitt
  • Dr. Ursula Schade
  • Lara Reiser, M. Sc.
  • Marlis Gerdes, Dipl.-Psych.
  • Miriam Kurz, M. Sc.
  • Prof. Dr. Nicolas Rohleder
  • Veronika Ringgold, M. Sc.

Prof. Dr. Nicolas Rohleder

Nicolas Rohleder

Prof. Dr. Nicolas Rohleder

Institut für Psychologie
Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie

  • Telefon: +49 9131 85-20887
  • E-Mail: nicolas.rohleder@fau.de

Sprechstunde

  • Sprechstunde

Vita

  • seit 08/2015 Professor (W3), Leitung des Lehrstuhls für Gesundheitspsychologie der Universität Erlangen-Nürnberg
  • seit 08/2015 Associate Research Professor, Department of Psychology, Brandeis University, Waltham, MA, USA
  • 06/2015 – 07/2015 Associate Professor, Department of Psychology, and Health: Science, Society, and Policy (HSSP) Program, Brandeis University, Waltham, MA, USA
  • 09/2008 – 05/2015 Assistant Professor, Department of Psychology, and Health: Science, Society, and Policy (HSSP) Program, Brandeis University, Waltham, MA, USA
  • seit 02-2010 Assistant Professor, Neuroscience Program, and Volen National Center of Complex Systems, Brandeis University, Waltham, MA, USA
  • 04/2006 – 07/2008
    Post-Doctoral Research Fellow, Department of Psychology, University of British Columbia, Vancouver, B.C., Canada; Advisor: Prof. Gregory E. Miller
  • 11/2003 – 03/2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Professur Biopsychologie, Technische Universität Dresden
  • 03/2000 – 10/2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Experimentelle Psychologie II der Universität Düsseldorf
  • 03/2003 Promotion an der Universität Trier; Titel der Dissertation: „Dynamic Regulation of Glucocorticoid Sensitivity of Pro-Inflammatory Cytokine Production by Psychosocial Stress“, (summa cum laude)
  • 01/1998 – 02/2000 Doktorand am Forschungszentrum für Psychobiologie und Psychosomatik der Universität Trier (FPP), gefördert durch ein Landesgraduiertenstipendium des Landes Rheinland-Pfalz
  • 10/1997 Diplom in Psychologie, Universität Trier
  • 1992 – 1997 Studium der Psychologie, Universität Trier
  • 07/1991 – 09/1992 Zivildienst im Lebenshilfewerk Pinneberg, Schwerstbehindertenbetreuung
  • 06/1991 Abitur

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Bedeutung kumulativer Stressereignisse über die Lebensspanne für die Regulation peripherer Entzündungsprozesse als Vorläufer von altersbedingten Erkrankungen
  • Gesundheitliche Auswirkungen von Trauma, Depression und chronischem Stress
  • Bedeutung bidirektionaler ZNS-Immunsystem Kommunikation für kognitive und emotionale Prozesse, sowie somatische und psychiatrische Erkrankungen
  • Determinanten der psychologischen und biologischen Stressreaktion

Publikationen

Weiterleitung zur Seite „Publikationen“

Preise und Auszeichnungen

  • 2013 Herbert Weiner Early Career Award der American Psychosomatic Society (APS)
  • 2011 Curt P. Richter Award der International Society of Psychoneuroendocrinology (PNEC)
  • 2009 Young Investigator Award der American Federation for Aging Research (AFAR)

Mitherausgeberschaften

  • Biological Psychology (Associate Editor)
  • Psychoneuroendocrinology (Associate Editor)

Dienst für die wissenschaftliche Gemeinschaft

  • Secretary-General, International Society of Psychoeuroendocrinology (ISPNE; seit 1. August 2014)
  • Mitglied im Steering Committee des German Endocrine Brain Immune Networks (GEBIN)
Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie
Prof. Dr. Nicolas Rohleder

Nägelsbachstrasse 49a
91052 Erlangen
Germany
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben