• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Institut für Psychologie
  • campo
  • StudOn
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie
Menu Menu schließen
  • Team
  • Forschung
    • Stressreaktionsmuster und Gesundheit
      • IMMERSE: Kognitive Leistungen im Kontext von akutem Stress
      • COST: Untersuchung zur Bedeutung von Copingmechanismen bei akuten physiologischen Stressreaktionen
      • MODSTR: Modifikation biologischer Stressreaktionsmuster durch experimentelle Manipulation kognitiver Bewältigungsstrategien
      • HABIT: Untersuchung zur Habituationsfähigkeit an rezidivierende Stressoren unter Berücksichtigung von Angst- und Stressbewältigungsmodi
    • Chronischer Stress und Gesundheit
      • IMMUNE: Immun gegen Stress? – Validierung der deutschen Version des STRAIN
      • FEARFALL: Chronischer Stress und funktionale Gesundheit bei älteren Menschen: Die Rolle und Bedeutung von Sturzangst
      • PFCS: Protektive Faktoren bei chronischer Stressbelastung durch Betreuung kranker Angehöriger
      • STING: Deutsche Übersetzung und Evaluation des Stress and Adversity Inventory (STRAIN)
    • Traumatischer Stress und Gesundheit
      • POSTRES: Charakterisierung der akuten Stressreaktion bei der Posttraumatischen Belastungsstörung
      • MALT!: Psychobiological Treatment effects of trauma-focused art therapy in patients with mental and physical trauma
    • Angst und Angstbewältigung im Gesundheitswesen
      • ABI-MS: Das Angstbewältigungsinventar für medizinische Situationen
      • VARD: Untersuchung zur verbal-autonomen Reaktionsdissoziation im simulierten medizinischen Setting
    • Digitaler Stress
      • Teamwork Performance: Effects of Tracking Based Feedback Mechanisms on Performance and Health Biomarkers
      • forDigitHealth: Gesund Digital Leben – Der bayerische Forschungsverbund forDigitHealth
    • Stress und Gesundheit im Kontext von Migration
      • VIOLIN: Verbale Gewalt gegen Flüchtlinge und Migrant*innen in Institutionen
    • Teilprojekt D03: Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
      • Teamwork Performance: Effects of Tracking Based Feedback Mechanisms on Performance and Health Biomarkers
    • Weitere Projekte
      • Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
    Portal Forschung
  • Studium
  • Publikationen
  • Assay Service
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Stressreaktionsmuster und Gesundheit

Stressreaktionsmuster und Gesundheit

Bereichsnavigation: Forschung
  • Stressreaktionsmuster und Gesundheit
    • HABIT: Untersuchung zur Habituationsfähigkeit an rezidivierende Stressoren unter Berücksichtigung von Angst- und Stressbewältigungsmodi
    • IMMERSE: Kognitive Leistungen im Kontext von akutem Stress
    • COST: Untersuchung zur Bedeutung von Copingmechanismen bei akuten physiologischen Stressreaktionen
    • MODSTR: Modifikation biologischer Stressreaktionsmuster durch experimentelle Manipulation kognitiver Bewältigungsstrategien
    • MODSTR: Modifikation biologischer Stressreaktionsmuster durch experimentelle Manipulation kognitiver Bewältigungsstrategien
    • HABIT: Untersuchung zur Habituationsfähigkeit an rezidivierende Stressoren unter Berücksichtigung von Angst- und Stressbewältigungsmodi
  • Chronischer Stress und Gesundheit
  • Angst und Angstbewältigung im Gesundheitswesen
  • Traumatischer Stress und Gesundheit
  • Angst und Angstbewältigung im Gesundheitswesen
  • Digitaler Stress
  • Stress und Gesundheit im Kontext von Migration
  • SFB "EmpkinS" - Teilprojekt D03: Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
  • Teilprojekt D03: Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
  • Weitere Projekte

Stressreaktionsmuster und Gesundheit

Kontakt

Nicolas Rohleder

Prof. Dr. Nicolas Rohleder

Institut für Psychologie
Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie

Raum: Raum 3.114
Nägelsbachstr. 49a
91052 Erlangen
Germany
  • Telefon: +49 9131 85-20887
  • E-Mail: nicolas.rohleder@fau.de
  • Webseite: https://www.gesundheitspsychologie.phil.fau.de

Menschen sind im täglichen Leben wiederkehrenden Stressereignissen ausgesetzt. Biologische Stressreaktionen zeichnen sich durch unterschiedliche Anpassungsprozesse aus, die sowohl adaptive als auch maladaptiv sein können. Im Forschungsbereich "Stressreaktionsmuster und Gesundheit" untersuchen wir:

  • wie unterschiedliche biologische Systeme sich an wiederholten Stress anpassen
  • welche psychologischen Verarbeitungsprozesse die Anpassung biologischer Systeme determinieren oder beeinflussen
  • welche Auswirkungen unterschiedliche Reaktionsmuster auf die langfristige Gesundheit haben.
  • wie Stressreaktionsmuster durch psychologische oder andere Interventionen beeinflusst werden können

Projekte:

Laufzeit: seit 1. Oktober 2016
Projektleitung: Johanna Janson, Nicolas Rohleder

Im Rahmen des Projekts HABIT wird die Anpassungsfähigkeit biologischer Stresssysteme an wiederkehrenden Alltagsstress untersucht.

Ein wesentlicher Fokus dieser Studie liegt auf der Erforschung von (habituellen und situativen) Angst- und Stressbewältigungsreaktionen, um ein vertieftes Verständnis darüber entwickeln zu können, inwieweit diese die Gewöhnung an Alltagsstress erleichtern und vorhersagen.

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt der Studie liegt in der Erforschung der p…

→ Mehr Informationen

Laufzeit: seit 1. April 2022
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Projektleitung: Nicolas Rohleder, Johanna Janson-Schmitt

Veränderte Aktivierungsmuster biologischer Stresssysteme einschließlich der Habituationsfähigkeiten des sympathischen Nervensystems (SNS) und der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNA) auf wiederholten Stress können aufgrund von Veränderungen nachgeschalteter Entzündungsprozesse die Entstehung sowie das Fortschreiten chronisch-entzündlicher Erkrankungen begünstigen. Um erstmals die Beeinflussbarkeit der Habituationsfähigkeiten biologischer Stresssysteme einschließlich des Entzü…

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. Mai 2017 - 15. September 2017
Projektleitung: Ursula Schade, Nicolas Rohleder

Es gibt Hinweise, dass akuter Stress die kognitive Leistungsfähigkeit in einigen Bereichen beeinflussen kann, allerdings ist die Befundlage bisher inkonsistent. In dem Projekt soll experimentell die Auswirkung von akutem sozialen Stress auf die Antworthemmung, die fokussierte Aufmerksamkeit und auf divergentes Denken untersucht und in Zusammenhang zu biologischen Markern der Stressreaktion gesetzt werden.

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. Januar 2016 - 31. Juli 2016
Projektleitung: Johanna Janson, Nicolas Rohleder

Gesteigerte sowie zeitlich überdauernde physiologische Stressreaktionen bilden eine Vorstufe stressassoziierter Erkrankungen wie Krebs, Alzheimer oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Stärke physiologischer Stressreaktionen unterliegt dabei zahlreichen internalen sowie externalen Einflüssen. Im Rahmen der Studie COST wurde die protektive Wirkung individueller (Stress-)Bewältigungsmuster gegenüber einer gesteigerten oder anhaltenden endokrinen Stressreaktion näher untersucht.

Der Hauptfokus der S…

→ Mehr Informationen

Kontaktpersonen:

  • Nicolas Rohleder

Beteiligte Wissenschaftler:

  • Johanna Janson-Schmitt
  • Nicolas Rohleder
  • Ursula Schade

Publikationen:

  • Janson J., Rohleder N.:
    Distraction coping predicts better cortisol recovery after acute psychosocial stress
    In: Biological Psychology (2017)
    ISSN: 0301-0511
    DOI: 10.1016/j.biopsycho.2017.07.014
    BibTeX: Download
  • Huang T., Poole EM., Vetter C., Rexrode K., Kubzansky L., Schernhammer E., Rohleder N., Hu FB., Redline S., Tworoger SS.:
    Habitual sleep quality and diurnal rhythms of salivary cortisol and dehydroepiandrosterone in postmenopausal women
    In: Psychoneuroendocrinology 84 (2017), S. 172-180
    ISSN: 0306-4530
    DOI: 10.1016/j.psyneuen.2017.07.484
    BibTeX: Download
  • Chen X., Gianferante D., Hanlin L., Fiksdal A., Breines J., Thoma M., Rohleder N.:
    HPA-axis and inflammatory reactivity to acute stress is related with basal HPA-axis activity.
    In: Psychoneuroendocrinology 78 (2017), S. 168-176
    ISSN: 0306-4530
    DOI: 10.1016/j.psyneuen.2017.01.035
    BibTeX: Download
  • Thoma M., Gianferante D., Hanlin L., Fiksdal A., Xuejie C., Rohleder N.:
    Stronger hypothalamus-pituitary-adrenal axis habituation predicts lesser sensitization of inflammatory response to repeated acute stress exposures in healthy young adults
    In: Brain Behavior and Immunity 61 (2017), S. 228-235
    ISSN: 0889-1591
    DOI: 10.1016/j.bbi.2016.11.030
    BibTeX: Download
  • Kuras Y., McInnis C., Thoma M., Chen X., Hanlin L., Gianferante D., Rohleder N.:
    Increased alpha-amylase response to an acute psychosocial stress challenge in healthy adults with childhood adversity
    In: Developmental Psychobiology (2017)
    ISSN: 0012-1630
    BibTeX: Download
Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie
Prof. Dr. Nicolas Rohleder

Nägelsbachstrasse 49a
91052 Erlangen
Germany
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben