• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Institut für Psychologie
  • campo
  • StudOn
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie
Menu Menu schließen
  • Team
  • Forschung
    • Stressreaktionsmuster und Gesundheit
      • IMMERSE: Kognitive Leistungen im Kontext von akutem Stress
      • COST: Untersuchung zur Bedeutung von Copingmechanismen bei akuten physiologischen Stressreaktionen
      • MODSTR: Modifikation biologischer Stressreaktionsmuster durch experimentelle Manipulation kognitiver Bewältigungsstrategien
      • HABIT: Untersuchung zur Habituationsfähigkeit an rezidivierende Stressoren unter Berücksichtigung von Angst- und Stressbewältigungsmodi
    • Chronischer Stress und Gesundheit
      • IMMUNE: Immun gegen Stress? – Validierung der deutschen Version des STRAIN
      • FEARFALL: Chronischer Stress und funktionale Gesundheit bei älteren Menschen: Die Rolle und Bedeutung von Sturzangst
      • PFCS: Protektive Faktoren bei chronischer Stressbelastung durch Betreuung kranker Angehöriger
      • STING: Deutsche Übersetzung und Evaluation des Stress and Adversity Inventory (STRAIN)
    • Traumatischer Stress und Gesundheit
      • POSTRES: Charakterisierung der akuten Stressreaktion bei der Posttraumatischen Belastungsstörung
      • MALT!: Psychobiological Treatment effects of trauma-focused art therapy in patients with mental and physical trauma
    • Angst und Angstbewältigung im Gesundheitswesen
      • ABI-MS: Das Angstbewältigungsinventar für medizinische Situationen
      • VARD: Untersuchung zur verbal-autonomen Reaktionsdissoziation im simulierten medizinischen Setting
    • Digitaler Stress
      • Teamwork Performance: Effects of Tracking Based Feedback Mechanisms on Performance and Health Biomarkers
      • forDigitHealth: Gesund Digital Leben – Der bayerische Forschungsverbund forDigitHealth
    • Stress und Gesundheit im Kontext von Migration
      • VIOLIN: Verbale Gewalt gegen Flüchtlinge und Migrant*innen in Institutionen
    • Teilprojekt D03: Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
      • Teamwork Performance: Effects of Tracking Based Feedback Mechanisms on Performance and Health Biomarkers
    • Weitere Projekte
      • Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
    Portal Forschung
  • Studium
  • Publikationen
  • Assay Service
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Traumatischer Stress und Gesundheit

Traumatischer Stress und Gesundheit

Bereichsnavigation: Forschung
  • Stressreaktionsmuster und Gesundheit
  • Chronischer Stress und Gesundheit
  • Angst und Angstbewältigung im Gesundheitswesen
  • Traumatischer Stress und Gesundheit
    • POSTRES: Charakterisierung der akuten Stressreaktion bei der Posttraumatischen Belastungsstörung
    • POSTRES: Charakterisierung der akuten Stressreaktion bei der Posttraumatischen Belastungsstörung
    • MALT!: Psychobiological Treatment effects of trauma-focused art therapy in patients with mental and physical trauma
    • MALT!: Psychobiologische Behandlungseffekte traumafokussierter Maltherapie bei Patienten mit psychischen und physischen Traumafolgestörungen
  • Angst und Angstbewältigung im Gesundheitswesen
  • Digitaler Stress
  • Stress und Gesundheit im Kontext von Migration
  • SFB "EmpkinS" - Teilprojekt D03: Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
  • Teilprojekt D03: Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
  • Weitere Projekte

Traumatischer Stress und Gesundheit

Kontakt

Nicolas Rohleder

Prof. Dr. Nicolas Rohleder

Institut für Psychologie
Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie

Raum: Raum 3.114
Nägelsbachstr. 49a
91052 Erlangen
Germany
  • Telefon: +49 9131 85-20887
  • E-Mail: nicolas.rohleder@fau.de
  • Webseite: https://www.gesundheitspsychologie.phil.fau.de

Traumatische Ereignisse hinterlassen oft auch langfristige biologische Spuren im menschlichen Körper. Patienten mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) zum Beispiel leben mit einem signifikant erhöhtem Risiko für eine Reihe von Erkrankungen, unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen und haben somit auch eine verringerte Lebenserwartung. Im Forschungsbereich "Traumatischer Stress und Gesundheit" untersuchen wir die biologischen Vermittlungswege zwischen den psychologischen Auswirkungen der Traumatisierung und den pathophysiologischen Veränderungen, die letztendlich die erhöhte Krankheitsanfälligkeit und verringerte Lebenserwartung erklären können. 

Projekte:

Laufzeit: seit 1. Januar 2017
Projektleitung: Nicolas Rohleder, Yesim Erim

Die Posttraumatische Belastungssstörung (PTBS) steht in Zusammenhang mit einer veränderten psychologischen und physiologischen Stressreaktion. Diese biologischen Veränderungen hängen wiederum mit psychologische Symptomen der PTBS zusammen und stehen in Zusammenhang mit Veränderungen im zentralen Nervensystem (ZNS) bei vorliegender PTBS. Doch während die psychologischen Symptome der PTBS inzwischen relativ gut behandelt werden können, ist aktuell wenig darüber bekannt, ob die erfolgreiche Behandlung der psychologischen Symptome auch zur Normalisierung von physiologischen Stressprozessen führt. Daher ist das Ziel dieser Studie die physiologische Stressreaktion bei PTBS auf einen akuten Stressor in zu untersuchen und diese mit einer nach Body-Mass-Index, Alter, Geschlecht und Rauchererhalten parallelisierten Stichprobe von gesunden Probanden zu vergleichen. Beide Gruppe werden hierfür gebeten an einem standardisierten Stresstest teilzunehmen und zuvor sowie im Anschuss mehrere Blut- und Speichelproben abzugeben sowie einige Fragebögen zu ihren Symptomen auszufüllen. Nach sieben Wochen werden sie erneut gebeten alle Frageböge auszufüllen und eine Blutprobe abzugeben. Mit den Ergebnissen dieser Studie erhoffen wir uns neue Erkenntnisse über die Besonderheiten in der Stressreaktion bei PTBS zu erhalten und verlässliche Prädiktoren für den Therapieerfolg von PTBS während einer standardisierten achtwöchigen Behandlung in einer Tagesklinik zu finden.

→ Mehr Informationen

Laufzeit: seit 1. Februar 2019
Mittelgeber: Staedtler-Stiftung
Projektleitung: Nicolas Rohleder

→ Mehr Informationen

Kontaktpersonen:

  • Nicolas Rohleder

Beteiligte Wissenschaftler:

  • Nicolas Rohleder
  • Yesim Erim
  • Luis Gerber

Publikationen:

  • Pitts KP., Joksimovic L., Steudte-Schmiedgen S., Rohleder N., Wolf J.:
    Determinants of altered intracellular endocrine-immune interplay in Bosnian war refugees suffering from PTSD.
    In: Biological Psychology 118 (2016), S. 1-7
    ISSN: 0301-0511
    DOI: 10.1016/j.biopsycho.2016.04.005
    BibTeX: Download
  • Kuras Y., McInnis C., Thoma M., Chen X., Hanlin L., Gianferante D., Rohleder N.:
    Increased alpha-amylase response to an acute psychosocial stress challenge in healthy adults with childhood adversity
    In: Developmental Psychobiology (2017)
    ISSN: 0012-1630
    BibTeX: Download
  • Rohleder N., Karl A.:
    Role of endocrine and inflammatory alterations in comorbid somatic diseases of post-traumatic stress disorder.
    In: Minerva Endocrinologica 31 (2006), S. 273-288
    ISSN: 0391-1977
    URL: http://www.scopus.com/inward/record.url?eid=2-s2.0-34249733009&partnerID=MN8TOARS
    BibTeX: Download
  • Rohleder N.:
    Stress system regulation of chronic low-grade inflammation
    In: Advances in Neuroimmune Biology 3 (2012), S. 265-276
    ISSN: 1878-948X
    DOI: 10.3233/NIB-012904
    BibTeX: Download
Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie
Prof. Dr. Nicolas Rohleder

Nägelsbachstrasse 49a
91052 Erlangen
Germany
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben