• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Institut für Psychologie
  • campo
  • StudOn
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie
Menu Menu schließen
  • Team
  • Forschung
    • Stressreaktionsmuster und Gesundheit
      • IMMERSE: Kognitive Leistungen im Kontext von akutem Stress
      • COST: Untersuchung zur Bedeutung von Copingmechanismen bei akuten physiologischen Stressreaktionen
      • MODSTR: Modifikation biologischer Stressreaktionsmuster durch experimentelle Manipulation kognitiver Bewältigungsstrategien
      • HABIT: Untersuchung zur Habituationsfähigkeit an rezidivierende Stressoren unter Berücksichtigung von Angst- und Stressbewältigungsmodi
    • Chronischer Stress und Gesundheit
      • IMMUNE: Immun gegen Stress? – Validierung der deutschen Version des STRAIN
      • FEARFALL: Chronischer Stress und funktionale Gesundheit bei älteren Menschen: Die Rolle und Bedeutung von Sturzangst
      • PFCS: Protektive Faktoren bei chronischer Stressbelastung durch Betreuung kranker Angehöriger
      • STING: Deutsche Übersetzung und Evaluation des Stress and Adversity Inventory (STRAIN)
    • Traumatischer Stress und Gesundheit
      • POSTRES: Charakterisierung der akuten Stressreaktion bei der Posttraumatischen Belastungsstörung
      • MALT!: Psychobiological Treatment effects of trauma-focused art therapy in patients with mental and physical trauma
    • Angst und Angstbewältigung im Gesundheitswesen
      • ABI-MS: Das Angstbewältigungsinventar für medizinische Situationen
      • VARD: Untersuchung zur verbal-autonomen Reaktionsdissoziation im simulierten medizinischen Setting
    • Digitaler Stress
      • Teamwork Performance: Effects of Tracking Based Feedback Mechanisms on Performance and Health Biomarkers
      • forDigitHealth: Gesund Digital Leben – Der bayerische Forschungsverbund forDigitHealth
    • Stress und Gesundheit im Kontext von Migration
      • VIOLIN: Verbale Gewalt gegen Flüchtlinge und Migrant*innen in Institutionen
    • Teilprojekt D03: Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
      • Teamwork Performance: Effects of Tracking Based Feedback Mechanisms on Performance and Health Biomarkers
    • Weitere Projekte
      • Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
    Portal Forschung
  • Studium
  • Publikationen
  • Assay Service
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Chronischer Stress und Gesundheit

Chronischer Stress und Gesundheit

Bereichsnavigation: Forschung
  • Stressreaktionsmuster und Gesundheit
  • Chronischer Stress und Gesundheit
    • IMMUNE: Immun gegen Stress? -- Validierung der deutschen Version des STRAIN
    • IMMUNE: Immun gegen Stress? - Validierung der deutschen Version des STRAIN
    • STING: Deutsche Übersetzung und Evaluation des Stress and Adversity Inventory (STRAIN)
    • FEARFALL: Chronischer Stress und funktionale Gesundheit bei älteren Menschen: Die Rolle und Bedeutung von Sturzangst
    • PFCS: Protektive Faktoren bei chronischer Stressbelastung durch Betreuung kranker Angehöriger
    • PFCS: Protektive Faktoren bei chronischer Stressbelastung durch Betreuung kranker Angehöriger
    • STING: Deutsche Übersetzung und Evaluation des Stress and Adversity Inventory (STRAIN)
  • Angst und Angstbewältigung im Gesundheitswesen
  • Traumatischer Stress und Gesundheit
  • Angst und Angstbewältigung im Gesundheitswesen
  • Digitaler Stress
  • Stress und Gesundheit im Kontext von Migration
  • SFB "EmpkinS" - Teilprojekt D03: Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
  • Teilprojekt D03: Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
  • Weitere Projekte

Chronischer Stress und Gesundheit

Kontakt

Nicolas Rohleder

Prof. Dr. Nicolas Rohleder

Institut für Psychologie
Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie

Raum: Raum 3.114
Nägelsbachstr. 49a
91052 Erlangen
Germany
  • Telefon: +49 9131 85-20887
  • E-Mail: nicolas.rohleder@fau.de
  • Webseite: https://www.gesundheitspsychologie.phil.fau.de

Chronische Stressbelastung durch langandauernde Umstände wie zum Beispiel Arbeitsüberlastung Arbeitslosigkeit oder Pflege eines erkrankten Angehörigen sind schon seit längerem als Auslöser gesundheitlicher Beeinträchtigungen identifiziert. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind jedoch immer noch nicht im Detail aufgeklärt, obwohl es eine ganze Reihe vielversprechender Kandidatenmechanismen gibt. Am Lehrstuhl Gesundheitspsychologie untersuchen wir chronisch unterschwellige Entzündungsprozesse als zentrales Bindeglied zwischen chronischer Stressbelastung und Gesundheitsbeeinträchtigungen und untersuchen hier sowohl psychologische als auch biologische Determinanten der Entzündung bei Menschen mit chronischem Stress.

Projekte:

Laufzeit: seit 1. Januar 2016
Projektleitung: Nicolas Rohleder

Chronischer Stress hat viele negative Konsequenzen. Eine der gravierendsten jedoch besteht in der erhöhten Entzündungsaktivität, die auf chronischen Stress erfolgen kann. Diese Entzündungsprozesse spielen deshalb eine so entscheidende Rolle, da sie wiederum Krankheiten bedingen, die nicht selten zu einer Verringerung der Lebenserwartung führen. Folglich ist es von enormer Bedeutung, Faktoren zu ermitteln, die vor der stressbedingten Erhöhung der Entzündungsparameter und so-mit vor ernsten Krankh…

→ Mehr Informationen

Laufzeit: seit 15. Februar 2017
Projektleitung: Sarah Sturmbauer, Nicolas Rohleder

In Zusammenarbeit mit Dr. George Slavich von der UCLA arbeiten wir an einer Übersetzung und Evaluierung des Stress and Adversity Inventory (STRAIN) in deutscher Sprache.

Der STRAIN ist ein vollständig online zu bearbeitender, automatisierter und adaptiver Stress-Fragebogen, mit dessen Hilfe Stressereignisse über die gesamte bisherige Lebensspanne erfasst werden. Es werden akute sowie…

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 3. Juli 2017 - 1. März 2018
Projektleitung: Sarah Sturmbauer, Nicolas Rohleder

In weiterer Zusammenarbeit mit Dr. George Slavich von der UCLA arbeiten wir an einer Validierung des Stress and Adversity Inventory (STRAIN) mit Parametern des Herz-Kreislauf- und des Immunsystems.

Der STRAIN ist ein vollständig online zu bearbeitender, automatisierter und adaptiver Stress-Fragebogen, mit dessen Hilfe Stressereignisse über die gesamte bisherige Lebensspanne erfasst werden.…

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. April 2022 - 31. Juli 2027
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Projektleitung: Nicolas Rohleder, Sabine Britting, Robert Kob, Cornel Sieber

Der Erhalt der physischen Funktionalität und der Selbstständigkeit sind wichtige Wünsche älterer Personen. Diese Ziele werden jedoch durch den altersbedingten Verlust von Muskelmasse, -kraft und -funktion konterkariert. Darüber hinaus kann dieser Abbauprozess durch die Vermeidung von Bewegung aufgrund von Sturzangst weiter forciert werden. Vor kurzem konnte unsere Gruppe nachweisen, dass diese Sturz-bezogenen, psychologischen Bedenken (FrPC) nicht nur zu einer Verringerung der physischen Aktivität führe…

→ Mehr Informationen

Kontaktpersonen:

  • Nicolas Rohleder

Beteiligte Wissenschaftler:

  • Sarah Sturmbauer
  • Nicolas Rohleder
  • Sabine Britting
  • Robert Kob
  • Cornel Sieber
  • Ellen Freiberger

Publikationen:

  • Rohleder N.:
    Burnout, hair cortisol, and timing: Hyper- or hypocortisolism?
    In: Psychoneuroendocrinology (2017)
    ISSN: 0306-4530
    DOI: 10.1016/j.psyneuen.2017.10.008
    BibTeX: Download
  • Chen X., Gianferante D., Hanlin L., Fiksdal A., Breines J., Thoma M., Rohleder N.:
    HPA-axis and inflammatory reactivity to acute stress is related with basal HPA-axis activity.
    In: Psychoneuroendocrinology 78 (2017), S. 168-176
    ISSN: 0306-4530
    DOI: 10.1016/j.psyneuen.2017.01.035
    BibTeX: Download
  • Rohleder N.:
    Chronic Stress and Disease
    In: Istvan Berczi (Hrsg.): Insights to Neuroimmune Biology, Elsevier Inc., 2016, S. 201-214
    ISBN: 9780128017708

    DOI: 10.1016/B978-0-12-801770-8.00009-4
    BibTeX: Download
  • Strahler J., Skoluda N., Rohleder N., Nater U.:
    Dysregulated stress signal sensitivity and inflammatory disinhibition as a pathophysiological mechanism of stress-related chronic fatigue.
    In: Neuroscience and Biobehavioral Reviews 68 (2016), S. 298-318
    ISSN: 0149-7634
    DOI: 10.1016/j.neubiorev.2016.05.008
    BibTeX: Download
  • Kudielka B., Rohleder N.:
    Psychoneuroendocrinological and –immunological changes over the life span [Psychoendokrinologische und -immunologische Veränderungen während der Lebensspanne]
    In: Ehlert, U., von Känel, R. (Hrsg.): Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie, Heidelberg: Springer, 2011
    BibTeX: Download
Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie
Prof. Dr. Nicolas Rohleder

Nägelsbachstrasse 49a
91052 Erlangen
Germany
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben