• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Institut für Psychologie
  • campo
  • StudOn
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie
Menu Menu schließen
  • Team
  • Forschung
    • Stressreaktionsmuster und Gesundheit
      • IMMERSE: Kognitive Leistungen im Kontext von akutem Stress
      • COST: Untersuchung zur Bedeutung von Copingmechanismen bei akuten physiologischen Stressreaktionen
      • MODSTR: Modifikation biologischer Stressreaktionsmuster durch experimentelle Manipulation kognitiver Bewältigungsstrategien
      • HABIT: Untersuchung zur Habituationsfähigkeit an rezidivierende Stressoren unter Berücksichtigung von Angst- und Stressbewältigungsmodi
    • Chronischer Stress und Gesundheit
      • IMMUNE: Immun gegen Stress? – Validierung der deutschen Version des STRAIN
      • FEARFALL: Chronischer Stress und funktionale Gesundheit bei älteren Menschen: Die Rolle und Bedeutung von Sturzangst
      • PFCS: Protektive Faktoren bei chronischer Stressbelastung durch Betreuung kranker Angehöriger
      • STING: Deutsche Übersetzung und Evaluation des Stress and Adversity Inventory (STRAIN)
    • Traumatischer Stress und Gesundheit
      • POSTRES: Charakterisierung der akuten Stressreaktion bei der Posttraumatischen Belastungsstörung
      • MALT!: Psychobiological Treatment effects of trauma-focused art therapy in patients with mental and physical trauma
    • Angst und Angstbewältigung im Gesundheitswesen
      • ABI-MS: Das Angstbewältigungsinventar für medizinische Situationen
      • VARD: Untersuchung zur verbal-autonomen Reaktionsdissoziation im simulierten medizinischen Setting
    • Digitaler Stress
      • Teamwork Performance: Effects of Tracking Based Feedback Mechanisms on Performance and Health Biomarkers
      • forDigitHealth: Gesund Digital Leben – Der bayerische Forschungsverbund forDigitHealth
    • Stress und Gesundheit im Kontext von Migration
      • VIOLIN: Verbale Gewalt gegen Flüchtlinge und Migrant*innen in Institutionen
    • Teilprojekt D03: Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
      • Teamwork Performance: Effects of Tracking Based Feedback Mechanisms on Performance and Health Biomarkers
    • Weitere Projekte
      • Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
    Portal Forschung
  • Studium
  • Publikationen
  • Assay Service
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Stressreaktionsmuster und Gesundheit
  4. COST: Untersuchung zur Bedeutung von Copingmechanismen bei akuten physiologischen Stressreaktionen

COST: Untersuchung zur Bedeutung von Copingmechanismen bei akuten physiologischen Stressreaktionen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Stressreaktionsmuster und Gesundheit
    • HABIT: Untersuchung zur Habituationsfähigkeit an rezidivierende Stressoren unter Berücksichtigung von Angst- und Stressbewältigungsmodi
    • IMMERSE: Kognitive Leistungen im Kontext von akutem Stress
    • COST: Untersuchung zur Bedeutung von Copingmechanismen bei akuten physiologischen Stressreaktionen
    • MODSTR: Modifikation biologischer Stressreaktionsmuster durch experimentelle Manipulation kognitiver Bewältigungsstrategien
    • MODSTR: Modifikation biologischer Stressreaktionsmuster durch experimentelle Manipulation kognitiver Bewältigungsstrategien
    • HABIT: Untersuchung zur Habituationsfähigkeit an rezidivierende Stressoren unter Berücksichtigung von Angst- und Stressbewältigungsmodi
  • Chronischer Stress und Gesundheit
  • Angst und Angstbewältigung im Gesundheitswesen
  • Traumatischer Stress und Gesundheit
  • Angst und Angstbewältigung im Gesundheitswesen
  • Digitaler Stress
  • Stress und Gesundheit im Kontext von Migration
  • SFB "EmpkinS" - Teilprojekt D03: Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
  • Teilprojekt D03: Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
  • Weitere Projekte

COST: Untersuchung zur Bedeutung von Copingmechanismen bei akuten physiologischen Stressreaktionen

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID -1 gefunden werden.

COST: Untersuchung zur Bedeutung von Copingmechanismen bei akuten physiologischen Stressreaktionen

(Projekt aus Eigenmitteln)


Projektleitung: Johanna Janson, Nicolas Rohleder
Projektstart: 1. Januar 2016
Projektende: 31. Juli 2016

Abstract:

Gesteigerte sowie zeitlich überdauernde physiologische Stressreaktionen bilden eine Vorstufe stressassoziierter Erkrankungen wie Krebs, Alzheimer oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Stärke physiologischer Stressreaktionen unterliegt dabei zahlreichen internalen sowie externalen Einflüssen. Im Rahmen der Studie COST wurde die protektive Wirkung individueller (Stress-)Bewältigungsmuster gegenüber einer gesteigerten oder anhaltenden endokrinen Stressreaktion näher untersucht.

Der Hauptfokus der Studie lag dabei auf der explorativen Erforschung situativer und auf natürliche Weise gezeigter Bewältigungsreaktionen auf einen Stressor, um diese anschließend zur Vorhersage des beobachteten Cortisolanstiegs und -abbaus heranzuziehen. Aufbauend auf diesen Befunden ließ sich die Wirksamkeit unterschiedlicher Bewältigungsmuster im Umgang mit akutem Stress beurteilen (nähere Ergebnisse folgen).

Längerfristiges Ziel der Studie ist es, auf Basis des Wissens über charakteristische Eigenschaften effektiven Bewältigungsverhaltens einen Veränderungsansatz zur Modifizierung ineffektiver Bewältigungsmuster zu entwickeln.

Die Studie ist abgeschlossen, Publikation ist in Vorbereitung.

Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie
Prof. Dr. Nicolas Rohleder

Nägelsbachstrasse 49a
91052 Erlangen
Germany
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben