• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Institut für Psychologie
  • campo
  • StudOn
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie
Menu Menu schließen
  • Team
  • Forschung
    • Stressreaktionsmuster und Gesundheit
      • IMMERSE: Kognitive Leistungen im Kontext von akutem Stress
      • COST: Untersuchung zur Bedeutung von Copingmechanismen bei akuten physiologischen Stressreaktionen
      • MODSTR: Modifikation biologischer Stressreaktionsmuster durch experimentelle Manipulation kognitiver Bewältigungsstrategien
      • HABIT: Untersuchung zur Habituationsfähigkeit an rezidivierende Stressoren unter Berücksichtigung von Angst- und Stressbewältigungsmodi
    • Chronischer Stress und Gesundheit
      • IMMUNE: Immun gegen Stress? – Validierung der deutschen Version des STRAIN
      • FEARFALL: Chronischer Stress und funktionale Gesundheit bei älteren Menschen: Die Rolle und Bedeutung von Sturzangst
      • PFCS: Protektive Faktoren bei chronischer Stressbelastung durch Betreuung kranker Angehöriger
      • STING: Deutsche Übersetzung und Evaluation des Stress and Adversity Inventory (STRAIN)
    • Traumatischer Stress und Gesundheit
      • POSTRES: Charakterisierung der akuten Stressreaktion bei der Posttraumatischen Belastungsstörung
      • MALT!: Psychobiological Treatment effects of trauma-focused art therapy in patients with mental and physical trauma
    • Angst und Angstbewältigung im Gesundheitswesen
      • ABI-MS: Das Angstbewältigungsinventar für medizinische Situationen
      • VARD: Untersuchung zur verbal-autonomen Reaktionsdissoziation im simulierten medizinischen Setting
    • Digitaler Stress
      • Teamwork Performance: Effects of Tracking Based Feedback Mechanisms on Performance and Health Biomarkers
      • forDigitHealth: Gesund Digital Leben – Der bayerische Forschungsverbund forDigitHealth
    • Stress und Gesundheit im Kontext von Migration
      • VIOLIN: Verbale Gewalt gegen Flüchtlinge und Migrant*innen in Institutionen
    • Teilprojekt D03: Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
      • Teamwork Performance: Effects of Tracking Based Feedback Mechanisms on Performance and Health Biomarkers
    • Weitere Projekte
      • Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
    Portal Forschung
  • Studium
  • Publikationen
  • Assay Service
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Chronischer Stress und Gesundheit
  4. PFCS: Protektive Faktoren bei chronischer Stressbelastung durch Betreuung kranker Angehöriger

PFCS: Protektive Faktoren bei chronischer Stressbelastung durch Betreuung kranker Angehöriger

Bereichsnavigation: Forschung
  • Stressreaktionsmuster und Gesundheit
  • Chronischer Stress und Gesundheit
    • IMMUNE: Immun gegen Stress? -- Validierung der deutschen Version des STRAIN
    • IMMUNE: Immun gegen Stress? - Validierung der deutschen Version des STRAIN
    • STING: Deutsche Übersetzung und Evaluation des Stress and Adversity Inventory (STRAIN)
    • FEARFALL: Chronischer Stress und funktionale Gesundheit bei älteren Menschen: Die Rolle und Bedeutung von Sturzangst
    • PFCS: Protektive Faktoren bei chronischer Stressbelastung durch Betreuung kranker Angehöriger
    • PFCS: Protektive Faktoren bei chronischer Stressbelastung durch Betreuung kranker Angehöriger
    • STING: Deutsche Übersetzung und Evaluation des Stress and Adversity Inventory (STRAIN)
  • Angst und Angstbewältigung im Gesundheitswesen
  • Traumatischer Stress und Gesundheit
  • Angst und Angstbewältigung im Gesundheitswesen
  • Digitaler Stress
  • Stress und Gesundheit im Kontext von Migration
  • SFB "EmpkinS" - Teilprojekt D03: Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
  • Teilprojekt D03: Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
  • Weitere Projekte

PFCS: Protektive Faktoren bei chronischer Stressbelastung durch Betreuung kranker Angehöriger

PFCS: Protektive Faktoren bei chronischer Stressbelastung durch Betreuung kranker Angehöriger

(Projekt aus Eigenmitteln)


Projektleitung: Nicolas Rohleder
Projektstart: 1. Januar 2016

Abstract:

Chronischer Stress hat viele negative Konsequenzen. Eine der gravierendsten jedoch besteht in der erhöhten Entzündungsaktivität, die auf chronischen Stress erfolgen kann. Diese Entzündungsprozesse spielen deshalb eine so entscheidende Rolle, da sie wiederum Krankheiten bedingen, die nicht selten zu einer Verringerung der Lebenserwartung führen. Folglich ist es von enormer Bedeutung, Faktoren zu ermitteln, die vor der stressbedingten Erhöhung der Entzündungsparameter und so-mit vor ernsten Krankheiten schützen können. Deshalb wurden in der wissenschaftlichen Forschung bereits protektive Faktoren in verschiedenen Bereichen chronischen Stresses untersucht. Im Speziellen liegen hierbei auch einige wenige Studien zur Betreuung chronisch kranker Angehöriger vor, welche sowohl protektive Faktoren als auch Einflüsse durch die zu pflegenden Patienten beinhalten.

Im Projekt PFCS untersuchen wir bei Angehörigen von chronisch Erkrankten, in welchem Zusammenhang protektive Faktoren mit der basalen Aktivität der Stress-Systeme und chronischen Entzündungsprozessen stehen.

Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie
Prof. Dr. Nicolas Rohleder

Nägelsbachstrasse 49a
91052 Erlangen
Germany
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben