• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Institut für Psychologie
  • campo
  • StudOn
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie
Menu Menu schließen
  • Team
  • Forschung
    • Stressreaktionsmuster und Gesundheit
      • IMMERSE: Kognitive Leistungen im Kontext von akutem Stress
      • COST: Untersuchung zur Bedeutung von Copingmechanismen bei akuten physiologischen Stressreaktionen
      • MODSTR: Modifikation biologischer Stressreaktionsmuster durch experimentelle Manipulation kognitiver Bewältigungsstrategien
      • HABIT: Untersuchung zur Habituationsfähigkeit an rezidivierende Stressoren unter Berücksichtigung von Angst- und Stressbewältigungsmodi
    • Chronischer Stress und Gesundheit
      • IMMUNE: Immun gegen Stress? – Validierung der deutschen Version des STRAIN
      • FEARFALL: Chronischer Stress und funktionale Gesundheit bei älteren Menschen: Die Rolle und Bedeutung von Sturzangst
      • PFCS: Protektive Faktoren bei chronischer Stressbelastung durch Betreuung kranker Angehöriger
      • STING: Deutsche Übersetzung und Evaluation des Stress and Adversity Inventory (STRAIN)
    • Traumatischer Stress und Gesundheit
      • POSTRES: Charakterisierung der akuten Stressreaktion bei der Posttraumatischen Belastungsstörung
      • MALT!: Psychobiological Treatment effects of trauma-focused art therapy in patients with mental and physical trauma
    • Angst und Angstbewältigung im Gesundheitswesen
      • ABI-MS: Das Angstbewältigungsinventar für medizinische Situationen
      • VARD: Untersuchung zur verbal-autonomen Reaktionsdissoziation im simulierten medizinischen Setting
    • Digitaler Stress
      • Teamwork Performance: Effects of Tracking Based Feedback Mechanisms on Performance and Health Biomarkers
      • forDigitHealth: Gesund Digital Leben – Der bayerische Forschungsverbund forDigitHealth
    • Stress und Gesundheit im Kontext von Migration
      • VIOLIN: Verbale Gewalt gegen Flüchtlinge und Migrant*innen in Institutionen
    • Teilprojekt D03: Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
      • Teamwork Performance: Effects of Tracking Based Feedback Mechanisms on Performance and Health Biomarkers
    • Weitere Projekte
      • Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
    Portal Forschung
  • Studium
  • Publikationen
  • Assay Service
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Angst und Angstbewältigung im Gesundheitswesen
  4. ABI-MS: Das Angstbewältigungsinventar für medizinische Situationen

ABI-MS: Das Angstbewältigungsinventar für medizinische Situationen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Stressreaktionsmuster und Gesundheit
  • Chronischer Stress und Gesundheit
  • Angst und Angstbewältigung im Gesundheitswesen
    • ABI-MS: Das Angstbewältigungsinventar für medizinische Situationen
    • VARD: Untersuchung zur verbal-autonomen Reaktionsdissoziation im simulierten medizinischen Setting
  • Traumatischer Stress und Gesundheit
  • Angst und Angstbewältigung im Gesundheitswesen
  • Digitaler Stress
  • Stress und Gesundheit im Kontext von Migration
  • SFB "EmpkinS" - Teilprojekt D03: Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
  • Teilprojekt D03: Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
  • Weitere Projekte

ABI-MS: Das Angstbewältigungsinventar für medizinische Situationen

ABI-MS: Das Angstbewältigungsinventar für medizinische Situationen

(Projekt aus Eigenmitteln)


Projektleitung: Sarah Sturmbauer, Nicolas Rohleder
Projektstart: 1. April 2016
Projektende: 1. Dezember 2016

Abstract:

Eine medizinische Behandlung kann für PatientInnen eine große Belastung darstellen. Stress und Angst können sowohl die Wundheilung, als auch die Genesungszeit negativ beeinflussen. Daher könnte die konkrete Erhebung von Angstbewältigung im medizinischen Setting und damit verbundene Entwicklung von Interventionsmöglichkeiten für die perioperative Anpassung nützlich sein. Dieses Kooperationsprojekt mit Prof.  Andreas Schwerdtfeger, Prof. Michael Hock und Mag. Eva-Maria Rathner beschäftigte sich mit der Konstruktion und empirischen Prüfung eines Angstbewältigungsinventars medizinischer Situationen, den ABI-MS. Das ABI-MS ist ein Stimulus-Response Inventar und basiert auf dem Modell der Bewältigungsmodi und lehnt sich an das Angstbewältigungsinventar an. Es erhebt vigilantes und kognitiv-vermeidendes Coping in potentiell bedrohlichen medizinischen Situationen. Das Inventar besteht aus 32 Items und weist eine zufriedenstellende interne Konsistenz und Retestreliabilität auf. Die Struktur wurde zudem an einer zweiten Stichprobe mittels Kreuzvalidierung bestätigt. Derzeit arbeiten wir an der Veröffentlichung des Inventars, nachdem es bei dem internationalen Kongress der European Health Psychology Society (EHPS) im August 2016, sowie bei dem internationalen Kongress der American Psychosomatic Society (APS) im März 2017, bereits vorgestellt wurde. Zudem wird das Projekt bei der Coping-Tagung im Mai 2017 an der Universität Trier vorgestellt. 

Externe Partner:

  • Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Bergische Universität Wuppertal
  • Universität Ulm

Publikationen:

  • Sturmbauer S., Hock M., Rathner EM., Schwerdtfeger A.:
    Das Angstbewältigungsinventar für medizinische Situationen (ABI-MS)
    In: Diagnostica 65 (2019), S. 253-265
    ISSN: 0012-1924
    DOI: 10.1026/0012-1924/a000233
    BibTeX: Download
Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie
Prof. Dr. Nicolas Rohleder

Nägelsbachstrasse 49a
91052 Erlangen
Germany
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben