Gastvortrag am 14.05.25 zum Thema Psychodigital Research: Mensch-KI-Interaktionen systematisch erfassen und optimieren
Im Rahmen unseres Kolloquiums laden wir Interessierte recht herzlich zu einem Vortrag von Dr. Magdalena Wekenborg von der TU Dresden ein.
Der Vortrag findet am Mi, 14.05.25 um 16.15 Uhr in der Nägelsbachstr. 49b, 91052 Erlangen, Raum 02.219 statt.
Abstract:
Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt und weitere Bereiche des menschlichen Alltags grundlegend – ihr tatsächlicher Mehrwert entfaltet sich jedoch erst in der effektiven Interaktion zwischen Mensch und KI. Diese Mensch-KI-Schnittstelle bestimmt maßgeblich Effizienz, Sicherheit, Akzeptanz und die psychische Belastung, insbesondere Arbeitsstress, der durch digitale Innovationen entstehen oder reduziert werden kann. Dennoch fehlt bislang häufig eine systematische, quantitative Erfassung dieser Interaktion.
Die von mir geleitete Nachwuchsgruppe entwickelt Konzepte und Methoden zur psychophysiologischen Messung von Mensch-KI-Interaktionen sowohl im beruflichen Kontext als auch darüber hinaus, um eine gezielte und evidenzbasierte Optimierung zu ermöglichen. Ergänzend setzen wir KI selbst als Partner:in in der Forschung ein, beispielsweise zur Automatisierung komplexer analytischer Verfahren wie Videocodierungen und Codeentwicklung.
In diesem Vortrag stelle ich unsere Forschungsansätze exemplarisch vor und zeige, wie eine systematische Erfassung und Optimierung der Mensch-KI-Schnittstelle den praktischen Nutzen digitaler Technologien deutlich steigern und gleichzeitig Stress reduzieren kann – sowohl im beruflichen Alltag als auch in der Forschung und weiteren Anwendungsbereichen.